Preise

Erstgespäch: - Erstinformation

€ 54.-

Anamnesegespräch:  Dauer ca. 1 Std. - wichtiger Abschnitt der Diagnostik

€ 45.-

Diagnostik:  zur Feststellung einer vorliegenden Legasthenie/Dyskalkulie: AFS - Test Pädagogisches Computer - Testverfahren, Fehleranalyse, Rechen- oder Schreib-, Lesetestung inkl. Erstellung eines pädagogischen Gutachtens

€ 120.-

AFS - Test Pädagogisches Computer - Testverfahren zur Feststellung der betroffenen Teilleistungen und Fehleranalyse

€ 85.-

Einzelstunde ( 50 min ) - keine weiteren Zusatzkosten für Arbeitsblätter, Ausdrucke etc.

€ 54.-

Trainingsmappe - individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst; jede Mappe ein Einzelstück. Nur auf Vorbestellung.

€ 80.-

Hier gelten die Angaben und Bestimmungen von psychotherapie24.at

Rechtschreibschwäche - Mehr Informationen dazu :

Rechtschreibschwäche

Von der Wichtigkeit des rechtzeitigen Erkennens

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule mit dem Erlernen von Schreiben oder Lesen? Ist im Unterricht unaufmerksam, zappelig und bei der Konfrontation mit Symbolen überfordert und unruhig? Befindet sich ständig in Bewegung, benimmt sich unbändig?

Die Lehrer sind schon genervt vom Verhalten ihres Kindes und bezeichnen ihr Kind als „hyperaktiv“ und „verhaltensauffällig“?

Sie sind verzweifelt und wissen nicht mehr weiter?

 

Durch die Überforderung zeigen Kinder mit LRS (Lese- oder Rechtschreibschwäche), Primär- oder Sekundärlegasthenie ein außergewöhnliches Verhalten. Dies geschieht gerade weil sie mit den herkömmlichen Lernmethoden nicht das Auslangen finden und diese Kinder oft falsch eingestuft, beurteilt und mit allerlei Therapien behandelt werden, die sie im Grunde gar nicht benötigen und ihnen oft nicht der richtige pädagogisch-didaktische Ansatz  geboten werden kann, den sie für ihren Erfolg und ihr Selbstvertrauen eigentlich brauchen würden.

Legasthene und dyskalkule Menschen haben eine besondere Informationsverarbeitung und dadurch bedingt eine besondere Lernfähigkeit, welche an die pädagogisch-didaktische Interventionsebene hohe Anforderungen stellt.“

„Die differente Aufmerksamkeit und differenten Funktionen oder Teilleistungen, sogenannte Sinneswahrnehmungsleistungen, lassen Fehler beim Schreiben, Lesen oder Rechnen entstehen.“

(Dr. Astrid Kopp-Duller, 2005)

Da jede Legasthenie in ihrer Ausprägung absolut individuell ist, benötigt es auch eine spezielle Intervention die genau auf die Bedürfnisse des/der jeweiligen KlientenIn abgestimmt ist.

Die AFS-Methode ist daher eine multisensorische, auf qualitativ und quantitativer empirischer und pädagogischer Forschung beruhende, Methode, die der Individualität des Klienten und dessen multikausaler Problematik gerecht wird.

 

Damit setzt Hilfe und Förderung sofort dort ein, wo sie benötigt wird.